28.07.2022

Crime + Investigation richtet sich in neuer Sonderprogrammierung gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung

  • Themenschwerpunkt „Gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung“ am Donnerstag, 29. September, ab 20:15 Uhr auf Crime + Investigation
     
  • Mit den deutschen TV-Premieren der jeweils einstündigen preisgekrönten Dokumentationen „Stoppt den Menschenhandel – Eine Bewegung gegen moderne Sklaverei“ und „Ein Leben nach dem Sexhandel“ der Regisseurin und Produzentin Sadhvi Siddhali Shree
     
  • US-Schauspielerin Alyssa Milano fungierte bei „Ein Leben nach dem Sexhandel“ als Co-Executive-Producerin – sie rief 2017 über Twitter zur Verbreitung des Hashtags #MeToo auf.

München, 28.7.2022: Menschenhandel und Ausbeutung sind heute nach wie vor ein großes Problem – weltweit und auch im deutschsprachigen Raum. Die Bandbreite der Straftaten reicht von Zwangsprostitution über Zwangsarbeit bis Sklaverei. Laut Brot für die Welt leiden in Europa schätzungsweise 600.000 Menschen unter Formen moderner Sklaverei, weltweit sollen es mehr als 25 Millionen sein. Ein perfider Markt, der den Kriminellen jährlich 150 Milliarden Dollar einbringt.

Diesem Missstand widmet Crime + Investigation mit den deutschen TV-Premieren der preisgekrönten Dokumentationen „Stoppt den Menschenhandel – Eine Bewegung gegen moderne Sklaverei“ und „Ein Leben nach dem Sexhandel“ am Donnerstag, 29. September, ab 20:15 Uhr eine Sonderprogrammierung, in der sowohl persönlich Betroffene als auch Aktivisten und Wissenschaftler zu Wort kommen. Beide Dokumentationen stammen von der Regisseurin, Produzentin und Aktivistin Sadhvi Siddhali Shree.

Die Dokumentation „Stoppt den Menschenhandel – Eine Bewegung gegen moderne Sklaverei“ (20:15 Uhr) befasst sich mit der internationalen Krise des Menschenhandels, insbesondere des Handels mit Minderjährigen, und ermöglicht durch Interviews mit Überlebenden von sexuellem Kindesmissbrauch und Sexhandel sowie mit Aktivisten einen persönlichen Blickwinkel. Filmemacherin Sadhvi Siddhali Shree führt vor Augen, inwiefern sexueller Missbrauch von Kindern, Cyber-Pornos, Prostitution und der enorm lukrative Markt für Sexhandel zusammenhängen, und sie zeigt, dass Kinder bereits früh auf Ausbeutung und Missbrauch vorbereitet werden. Die Autorin drehte auf den Philippinen, in Mexiko, Thailand, im Irak und in den USA, um ein umfassendes Bild eines Verbrechens zu zeichnen, das weltweit in allen Kulturen und in allen sozioökonomischen Schichten vorherrscht. Die Dokumentation befasst sich auch mit der Frage, wie und warum die Vereinigten Staaten mit ihrem Wohlstand, der technologischen Raffinesse und ausgeprägten Tourismusindustrie zur größten Quelle für Kunden von Sexhändlern geworden sind.

Mit der 2017 produzierten Dokumentation (Originaltitel „Stopping Traffic: The Movement to End Sex Traffic“), die sowohl 2017 beim Global Cinema Film Festival of Boston als auch 2018 beim North Hollywood Cinefest ausgezeichnet wurde, sollen Millionen von Opfern eine Stimme erhalten.

Von den zig Millionen Opfern des Menschenhandels gelingt es weltweit nur einem Prozent, zu entkommen oder gerettet zu werden. Die Dokumentation „Ein Leben nach dem Sexhandel“ (21:10 Uhr) untersucht die andauernden Bemühungen dieser Überlebenden, die verzweifelt darum kämpfen, sich von ihrer Vergangenheit zu befreien, ihren Körper und ihre Seele zu heilen und ihre verlorene Menschlichkeit zurückzugewinnen. Durch Gespräche mit Opfern in Frauenhäusern erzählt die Dokumentation die persönlichen Geschichten der Überlebenden: wie sie entkamen und wie sie Tag für Tag mit dem unterdrückten Trauma der schrecklichen Ereignisse, die sie erleben mussten, zurechtkommen.

Auch „Ein Leben nach dem Sexhandel“ (Originaltitel: „Surviving Sex Trafficking“, 2021 produziert) ist bereits preisgekrönt: Auf dem Beloit International Film Festival erhielt die Dokumentation 2022 einen President's Award, nachdem sie im Vorjahr mit einem Festival-Award beim North Hollywood Cinefest ausgezeichnet worden war. Bei dieser Doku fungierte zudem die US-Schauspielerin und -Sängerin Alyssa Milano als Co-Executive-Producerin. Milano rief 2017 im Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen Harvey Weinstein über Twitter zur Verbreitung des Hashtags #MeToo auf und verhalf der Debatte um sexuelle Belästigung damit weltweite Aufmerksamkeit.

Informationen zu Crime + Investigation bzw. zu A+E Networks Germany gibt es unter www.crimeandinvestigation.de, www.aenetworks.de, www.instagram.com/crimeinvestigationde und www.facebook.com/CIdeutschland.

Bilder

Bitte beachten Sie, dass die honorarfreie Verwendung des Bildmaterials ausschließlich im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung und Nennung des Senders bzw. des Unternehmens erlaubt ist. Die Archivierung des Bildmaterials sowie die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Key Arts der beiden Dokumentationen, die die Sonderprogrammierung „Gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung“ von Crime + Investigation ausmachen (Copyright: Crime + Investigation)

Auf Facebook teilen